Direkt zum Hauptbereich

Mai-Trunk, aromatisches Getränk mit langer Tradition

Mai-Bowle oder Maitrunk war ein beliebtes Frühjahrsgetränk mit aromatischem Waldmeister und anderen Kräutern
Mai-Bowle, Mai-Trunk, Mai-Wein

Zu den beliebtesten Getränken des Frühjahrs zählt die aromatische Mai-Bowle. Wein, Sekt und Waldmeister-Aroma sind ihre Hauptbestandteile. Während man sie heute als geistiges Getränk mit wunderbarem Geschmack schätzt, kannte man den Mai-Wein einst als stärkenden Trank. Die berauschende Komponente war neben den würzenden Eigenschaften sicher eine erwünschte Wirkung des Waldmeisters.

Waldmeister, die Heilpflanze


In alter Zeit galt Waldmeister als wichtiges Heilkraut. Traditionell nutzte man seine schlafförderne Wirkung, schätzte seine positive Wirkung auf die Verdauung und schrieb ihm wundheilende Kräfte zu.
Die Rauschwirkung prädestinierte Waldmeister geradezu als Beigabe für alkoholische Getränke. Schon die Kelten sollen ihn in dieser Weise genutzt haben.
Alte Aufzeichnungen des frühen Mittelalters belegen, das man Frühlingskräuter verwandte um Wein bekömmlicher zu machen. Zu ihnen zählte neben Waldmeister meist Gundermann, Erdbeerblätter und die Blätter der schwarzen Johannisbeere.

Einen derart aufgepeppten Wein trank man, am besten täglich, um seine Lebensgeister zu erwecken.

Mai-Trunk, ein überliefertes Rezept


Neben den heute üblichen Zubereitungen einer Mai-Bowle, sind alte Rezepturen kaum in Gebrauch. Doch in alten Schriften kann man fündig werden. Ein Rezept aus dem 19. Jahrhundert möchte ich hier vorstellen.

Als Kräuter benötigte man Gundermann, Erdbeerblätter, Johannisbeerblätter der schwarzen Beeren, und natürlich Waldmeister.

Rezept für den Mai-Trunk

 

Die Mengenangaben für 1 -1,5 Liter Weißwein lauteten jeweils auf 1 Loth, was etwa 15 Gramm entspricht.
Dazu kamen etwa 50 g Zucker.

Alte Rezepte für Mai-Trunk, natürliches Gesundheits-Mittel
Waldmeister,Gundermann,Erdbeere,Johannisbeere

Die Kräuter kamen in ein Gefäß und wurden mit dem Wein übergossen. Nach 2 Stunden entfernte man die Kräuter und das Getränk war servierfertig.

Nach der gleichen Methode stellte man eine Essenz her, die der Bevorratung diente. Hierfür verdoppelte man die Menge der Kräuter und ließ diese über Nacht im Wein ziehen. Anschließend wurde die Essenz in Flaschen abgefüllt. Von diesem Kräuteransatz wurden bei Bedarf 1/4 l zu 3/4 l Weißwein gegeben. 

Rezept Maitrank-Essenz


Man benötigt ein sehr großes Glas, etwa 2 Liter,  in dem die Flüssigkeit und die Kräuter gut hineinpassen:

30g Waldmeister
30g Gundermann
30g Blätter der Schwarzen Johannisbeere
30g Erdbeerblätter

1-1,5 Liter Weißwein

Die Vorgehensweise ist recht einfach. Die Kräuter werden in das Glas gegeben und mit dem Wein übergossen. Nach 24 Stunden kann die Essenz abgefiltert werden.

Die Kraft der Kräuter

Die Blätter der Schwarzen Johannisbeere gelten seit Jahrhunderten als heilkräftig. Mit modernen Methoden etwa wurden ihre wundheilenden Eigenschaften und eine antivirale Wirkung auf Influenzaviren nachgewiesen.

Gundermann galt einst als Pflanze gegen das Altern. Gemeint war wohl seine positive Wirkung auf Gicht und Rheuma.

Erdbeerblätter besitzen viele Antioxidantien, die vielfältige gesundheitliche Wirkungen entfalten.
Sie wurden in der Volksmedizin zur Behandlung von Verdauungsproblemen, kardiovaskulären und Harnwegserkrankungen verwendet.

Waldmeister und Cumarin


Die Duft verströmende Komponente von Waldmeister ist das Cumarin. Es gilt heute als lebertoxisch. Strenge Vorschriften sollen die Verbraucher vor einer schädigenden Menge Cumarin in der Nahrung schützen. Als unbedenklich gelten heute etwa 3g Waldmeisterkraut auf 1 Liter Wein. Das Rezept für den Mai-Trunk weist etwa die 5fache Menge aus. Wer dieses alte Rezept ausprobieren möchte, muss daher die Menge des Waldmeister auf 3g/l reduzieren.


Waldmeister-Bowle mit Limette


In unserer Zeit hat die Zubereitung als Bowle den Mai-Trunk verdrängt. Ein aromatisches Getränk gelingt mit folgendem, simplen Rezept:

Als Zutaten benötigt man


1,5 Liter Weißwein
1 Bund Waldmeister (leicht welk)
2 Limetten
0,75 Liter eisgekühlter Sekt
eventuell Zucker, bis 100 g

Zubereitung der Mai-Bowle


Als erstes gibt man Weißwein in ein Bowlen-Gefäß, nun den Waldmeister ohne Stiele zufügen und darin maximal zwei Stunden lang ziehen lassen. Anschließend die Blätter entfernen und die in Scheiben geschnittenen Limetten hinzufügen. Danach wird Zucker dazugeben und umgerührt. Erst kurz vor dem Servieren kommt der eisgekühlte Sekt hinzu.

Mein Fazit


Ich schätze beide Zubereitungs-Arten. Waldmeister-Bowle schmeckt spritzig aromatisch. Den Mai-Trunk verwende ich, wie einst empfohlen, als stärkendes Frühjahrs-Tonikum.

Wer Waldmeister in seiner Nähe findet, sollte sich die Gelegenheit nicht entgehen lassen, diese leckere Bowle selbst zu machen.

Kommentare

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Fliederblüten, duftender Genuss

Geht man im Frühling durch die Natur, so wird man überwältigt von der Blütenfülle. Einige Blumen bestechen durch ihre Farben, andere duften besonders intensiv. Flieder hat beides zu bieten. In vielen unterschiedlichen Farb-Variationen kann man seine Blüten in den vorsommerlichen Gärten entdecken. Gelegentlich finden sich auch ausgewilderte Exemplare. Flieder galt früher gemeinhin als schmückende Pflanze für den Garten. Die gesundheitliche Bedeutung war hierzulande eher unbekannt. Erst in den letzten Jahren erkannte man die vielen gesundheitlichen Vorzüge des Fliederstrauches, etwa die angstlösende Wirkung des Blütenöls. Wegen ihres schönen Duftes nutzte man die Blüten vorwiegend als Rohstoff in der Kosmetik. Doch auch kulinarisch lassen sie sich verwenden. Fliederblüten für den Gaumen Für ein Fliederblüten-Gelee oder einen Sirup eignen sich am besten die stark duftenden Formen. Meist handelt es sich um die blass lila blühenden Exemplare. Zutaten für das Fliederblüte

Zuckerrüben-Salat, ein kulinarischer Versuch

Food-Hunter, so nennt man die Entdecker außergewöhnlicher, oft exotischer Köstlichkeiten. Ihr Blick schweift dabei in die Ferne. Sie scheuen keine Gefahren, durchwandern karge Ödnisse, kämpfen sich durch weit entlegene Dschungel-Wälder. Dort wachsen geheimnisvolle Pflanzen voller unbekannter Aromen. Die Zuckerrübe ein heimisches Gemüse Doch manchmal genügt es, sich nur vor die Haustür zu begeben. Gelegentlich hilft es, einmal die Perspektive zu verändern um Neues zu entdecken. Die stattliche Rübe ist jedem als Rohstoff für unseren Haushaltszucker wohlbekannt. Haushaltszucker geriet in den letzten Jahren arg unter Beschuss, denn er gilt als Universalzutat unserer Lebensmittelindustrie. Nicht nur für Süßigkeiten werden die weißen Kristalle benötigt, quasi in jedem industriell gefertigten Lebensmittel ist Zucker zu finden. Nach dem die Ernährungsexperten lange postulierten, dass der Fettkonsum für die zunehmenden Gewichtsprobleme der Bevölkerung und deren Folgeerkrankungen ver

Japanischer Staudenknöterich, leckere Rezepte mit einer gesunden Gemüsepflanze

Wächst  irgendwo Japanischer Staudenknöterich (Fallopia japonica), werden oft schwere Geschütze aufgefahren. Der Invasor wird mit allem was das Chemie-Arsenal hergibt bekämpft. Und ja, er ist tatsächlich sehr wüchsig. Seine Ausläufer graben sich oft mehrere Meter durch die Erde um an überraschenden Stellen erneut hervorzubrechen. Doch es gibt eine bessere Art die exotische Pflanze in Schach zu halten, man kann sie einfach verzehren. Staudenknöterich fermentieren Vor kurzem habe ich ein neues Rezept mit Japanischem Staudenknöterich entdeckt. Bisher hatte ich den Knöterich zubereitet wie Rhabarber, doch da empfinde ich ihn als etwas zu schleimig. Ich hörte nun, dass man ihn in Japan 10 Tage in Quellwasser einlegt. Insgesamt gab es keine genauere Beschreibung. Doch mir ist bekannt, dass man in Asien vieles milchsauer fermentiert. Das Fermentieren hat außerdem den Vorteil, dass die in der Pflanze enthaltene Oxalsäure reduziert wird. Und so habe ich Itadori milchsauer ferme