Direkt zum Hauptbereich

Ging ein Weiblein Nüsse schütteln...


Haselnuss ein Symbol für Liebe und Sexualität

So beginnt ein altes Volkslied. Überall, wo Frauen oder Mädchen in die Haseln gingen, waren die Burschen nicht weit, so auch in diesem Lied. Ob die Verknüpfung der Haseln mit erotischen Phantasien auf ihrer stärkenden Wirkung basiert oder der Assoziation mit den männlichen Hoden geschuldet ist, liegt im Dunkeln. Tatsächlich findet sich dieser sexuelle Bezug im traditionellen Brauchtum recht häufig. Zauber und Orakel mit Haselnüssen halfen einst in Liebesdingen.

Thomas Gray, ein Dichter des 18. Jahrhunderts fasste einen damals üblichen Brauch in kunstvolle Verse:

Zwei Hasel warf ich in die Flammen,
und jeder gab ich eines Liebchens Namen:
mit lautem Knall zersprang die erste schnell,
im Feuer leuchtete die zweite still und hell.
Ach, wenn doch deine Liebe so erblühte,
wie deine Nuss im Feuer glühte.

Vielfältige Haselnuss

Die mystischen Kräfte der Hasel gerieten über die Zeit ins Vergessen. Ihre Heilkräfte, bestätigt durch aktuelle Forschungen, nutzen wir noch heute. Es wurde etwa nachgewiesen, das Haselnüsse einen positive Wirkung auf das Gedächtnis haben. Und so ist jemand, der jede Nuss knackt, nicht nur besonders geschickt, sondern verdankt diese Fertigkeit seinem guten Gedächtnis.

Auch kulinarisch hat die leckere Nuss einiges zu bieten. Schokoladen-Hersteller, Bäcker, Köche und Hausfrauen nutzen die Haselnuss in ihren Rezepten gern und oft. Im Mittelalter erleichterten die nahrhaften Kerne die Fastenzeit.
Freunde geistiger Genüsse kommen bei einem Haselnuss-Likör auf ihre Kosten.
Hier eine einfache Rezeptvariante:

Benötigt werden

Zutaten

300 g Haselnuss-Kerne
1 halbe Vanilleschote
1 Zimtstange
250g Brauner Zucker oder Kandiszucker
750 Weinbrand
 4 Nelken

Die Haselnüsse werden leicht geröstet, die Häutchen dann entfernt und die Nüsse zerkleinert. Alles kommt in ein hohes Schraubglas, mit Zucker und Gewürzen aufgefüllt und zieht anschließend etwa 8 Wochen aus. Danach kann der Likör abgefiltert werden.
Fertig ist ein leckerer Likör für die kalten Wintertage.

Werbung

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Fliederblüten, duftender Genuss

Geht man im Frühling durch die Natur, so wird man überwältigt von der Blütenfülle. Einige Blumen bestechen durch ihre Farben, andere duften besonders intensiv. Flieder hat beides zu bieten. In vielen unterschiedlichen Farb-Variationen kann man seine Blüten in den vorsommerlichen Gärten entdecken. Gelegentlich finden sich auch ausgewilderte Exemplare. Flieder galt früher gemeinhin als schmückende Pflanze für den Garten. Die gesundheitliche Bedeutung war hierzulande eher unbekannt. Erst in den letzten Jahren erkannte man die vielen gesundheitlichen Vorzüge des Fliederstrauches, etwa die angstlösende Wirkung des Blütenöls. Wegen ihres schönen Duftes nutzte man die Blüten vorwiegend als Rohstoff in der Kosmetik. Doch auch kulinarisch lassen sie sich verwenden. Fliederblüten für den Gaumen Für ein Fliederblüten-Gelee oder einen Sirup eignen sich am besten die stark duftenden Formen. Meist handelt es sich um die blass lila blühenden Exemplare. Zutaten für das Fliederblüte

Zuckerrüben-Salat, ein kulinarischer Versuch

Food-Hunter, so nennt man die Entdecker außergewöhnlicher, oft exotischer Köstlichkeiten. Ihr Blick schweift dabei in die Ferne. Sie scheuen keine Gefahren, durchwandern karge Ödnisse, kämpfen sich durch weit entlegene Dschungel-Wälder. Dort wachsen geheimnisvolle Pflanzen voller unbekannter Aromen. Die Zuckerrübe ein heimisches Gemüse Doch manchmal genügt es, sich nur vor die Haustür zu begeben. Gelegentlich hilft es, einmal die Perspektive zu verändern um Neues zu entdecken. Die stattliche Rübe ist jedem als Rohstoff für unseren Haushaltszucker wohlbekannt. Haushaltszucker geriet in den letzten Jahren arg unter Beschuss, denn er gilt als Universalzutat unserer Lebensmittelindustrie. Nicht nur für Süßigkeiten werden die weißen Kristalle benötigt, quasi in jedem industriell gefertigten Lebensmittel ist Zucker zu finden. Nach dem die Ernährungsexperten lange postulierten, dass der Fettkonsum für die zunehmenden Gewichtsprobleme der Bevölkerung und deren Folgeerkrankungen ver

Japanischer Staudenknöterich, leckere Rezepte mit einer gesunden Gemüsepflanze

Wächst  irgendwo Japanischer Staudenknöterich (Fallopia japonica), werden oft schwere Geschütze aufgefahren. Der Invasor wird mit allem was das Chemie-Arsenal hergibt bekämpft. Und ja, er ist tatsächlich sehr wüchsig. Seine Ausläufer graben sich oft mehrere Meter durch die Erde um an überraschenden Stellen erneut hervorzubrechen. Doch es gibt eine bessere Art die exotische Pflanze in Schach zu halten, man kann sie einfach verzehren. Staudenknöterich fermentieren Vor kurzem habe ich ein neues Rezept mit Japanischem Staudenknöterich entdeckt. Bisher hatte ich den Knöterich zubereitet wie Rhabarber, doch da empfinde ich ihn als etwas zu schleimig. Ich hörte nun, dass man ihn in Japan 10 Tage in Quellwasser einlegt. Insgesamt gab es keine genauere Beschreibung. Doch mir ist bekannt, dass man in Asien vieles milchsauer fermentiert. Das Fermentieren hat außerdem den Vorteil, dass die in der Pflanze enthaltene Oxalsäure reduziert wird. Und so habe ich Itadori milchsauer ferme