Direkt zum Hauptbereich

Brombeeren, herbstliches Farbenspiel

Brombeeren erfreuen im Herbst mit wunderbaren Farben

Wer sich in der herbstlichen gewandeten Natur umschaut, entdeckt viele Pflanzen, die durch ihre kräftige Farbenpracht auffallen. Ahorn etwa besitzt ein reiches Farbenspiel. Eichenlaub und Lindenblätter bezaubern mit ihrem strahlenden Gelb.

Besonders schön leuchten die Blätter wilder Brombeeren in der Sonne. Von Brombeeren kennen wir die leckeren, fast schwarzen Früchte, die voller Vitamine stecken. Im Herbst kann man vereinzelt noch einige Exemplare finden. Da ihnen allerdings die kraftvollen Strahlen der Sommersonne fehlen, schmecken sie nicht mehr so süß. Dafür entfalten die Blätter einiger Arten eine unglaubliche Farbenpracht.

Brombeerblätter sind gesund und aromatisch

Brombeeren können je nach Sorte ab Ende Juli geerntet werden. Auch die Blätter enthalten wertvolle Inhaltsstoffe.  Diese Wirkstoffe besitzen im Mai die beste Qualität. Zu diesem Zeitpunkt gesammelt und anschließend getrocknet, ergeben Brombeerblätter einen wohlschmeckenden, gesunden Tee.

Auf Blättersuche

Wer bunte Brombeerblätter sammeln möchte, braucht feste Kleidung, da die Pflanzen durch ihre Dornen sehr wehrhaft sind. Doch nicht alle Brombeerarten vollziehen diesen spektakulären Farbumschlag. Nur einige wilde Brombeersträucher wechseln ihre Farbe und bezaubern durch ein wunderbar leuchtendes Rot. Sie wachsen an Waldrändern und Feldrainen und werden meist nur kniehoch. Mit diesen Brombeerblättern lassen sich hübsche Herbstdekorationen gestalten.

Herbstdeko mit Brombeerblättern

Man kann die Brombeerblätter wunderbar mit anderen Pflanzen kombinieren und zu einem Strauss oder Gesteck arrangieren. Schöne glatte Blätter erhält man, indem sie einige Tage zwischen zwei Papierseiten unter ein großes Buch legt. Diese Blätter eignen sich als Material für phantasievolle Kollagen oder hübsche Fensterbilder. Mit Haarspray imprägniert, kann man sie noch stabilisieren.


Herbstliche Deko mit Brombeerblättern und Kastanien





Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Fliederblüten, duftender Genuss

Geht man im Frühling durch die Natur, so wird man überwältigt von der Blütenfülle. Einige Blumen bestechen durch ihre Farben, andere duften besonders intensiv. Flieder hat beides zu bieten. In vielen unterschiedlichen Farb-Variationen kann man seine Blüten in den vorsommerlichen Gärten entdecken. Gelegentlich finden sich auch ausgewilderte Exemplare. Flieder galt früher gemeinhin als schmückende Pflanze für den Garten. Die gesundheitliche Bedeutung war hierzulande eher unbekannt. Erst in den letzten Jahren erkannte man die vielen gesundheitlichen Vorzüge des Fliederstrauches, etwa die angstlösende Wirkung des Blütenöls. Wegen ihres schönen Duftes nutzte man die Blüten vorwiegend als Rohstoff in der Kosmetik. Doch auch kulinarisch lassen sie sich verwenden. Fliederblüten für den Gaumen Für ein Fliederblüten-Gelee oder einen Sirup eignen sich am besten die stark duftenden Formen. Meist handelt es sich um die blass lila blühenden Exemplare. Zutaten für das Fliederblüte

Zuckerrüben-Salat, ein kulinarischer Versuch

Food-Hunter, so nennt man die Entdecker außergewöhnlicher, oft exotischer Köstlichkeiten. Ihr Blick schweift dabei in die Ferne. Sie scheuen keine Gefahren, durchwandern karge Ödnisse, kämpfen sich durch weit entlegene Dschungel-Wälder. Dort wachsen geheimnisvolle Pflanzen voller unbekannter Aromen. Die Zuckerrübe ein heimisches Gemüse Doch manchmal genügt es, sich nur vor die Haustür zu begeben. Gelegentlich hilft es, einmal die Perspektive zu verändern um Neues zu entdecken. Die stattliche Rübe ist jedem als Rohstoff für unseren Haushaltszucker wohlbekannt. Haushaltszucker geriet in den letzten Jahren arg unter Beschuss, denn er gilt als Universalzutat unserer Lebensmittelindustrie. Nicht nur für Süßigkeiten werden die weißen Kristalle benötigt, quasi in jedem industriell gefertigten Lebensmittel ist Zucker zu finden. Nach dem die Ernährungsexperten lange postulierten, dass der Fettkonsum für die zunehmenden Gewichtsprobleme der Bevölkerung und deren Folgeerkrankungen ver

Japanischer Staudenknöterich, leckere Rezepte mit einer gesunden Gemüsepflanze

Wächst  irgendwo Japanischer Staudenknöterich (Fallopia japonica), werden oft schwere Geschütze aufgefahren. Der Invasor wird mit allem was das Chemie-Arsenal hergibt bekämpft. Und ja, er ist tatsächlich sehr wüchsig. Seine Ausläufer graben sich oft mehrere Meter durch die Erde um an überraschenden Stellen erneut hervorzubrechen. Doch es gibt eine bessere Art die exotische Pflanze in Schach zu halten, man kann sie einfach verzehren. Staudenknöterich fermentieren Vor kurzem habe ich ein neues Rezept mit Japanischem Staudenknöterich entdeckt. Bisher hatte ich den Knöterich zubereitet wie Rhabarber, doch da empfinde ich ihn als etwas zu schleimig. Ich hörte nun, dass man ihn in Japan 10 Tage in Quellwasser einlegt. Insgesamt gab es keine genauere Beschreibung. Doch mir ist bekannt, dass man in Asien vieles milchsauer fermentiert. Das Fermentieren hat außerdem den Vorteil, dass die in der Pflanze enthaltene Oxalsäure reduziert wird. Und so habe ich Itadori milchsauer ferme